Beiträge

Sammeln und entsammeln im Museum

Als Depot nutzt das Museum zum Pulvermacher die ehemalige Zeugstätte der Feuerwehr in Elsbethen-Glasenbach. In den letzten Jahren wurde die Platznot dort immer mehr zur Last und das Bedürfnis nach „Entrümpelung“ groß. Wir haben daher begonnen, die Bestände sorgfältig zu sichten und Objekte zu behalten, weiterzugeben oder auszuscheiden. Dieses Jahr konnten wir bei drei Depot-Terminen vor allem alte und unbrauchbare Ausstellungsarchitektur entsorgen. Aber auch wenige irreparabel beschädigte Objekte, die mehrfach vorhanden waren, nicht zu den Schwerpunkten des Museums passten und keinen nachvollziehbaren Bezug zu Elsbethen hatten, haben wir dokumentiert und entsorgt. Einige Objekte haben wir über den „Landesverband Salzburger Regionalmuseen und Sammlungen“ anderen Museen in Salzburg als Schenkung angeboten. Als weiteren Schritt planen wir jene Objekte, die nicht von anderen Museen übernommen werden, im Frühjahr der Elsbethener Bevölkerung und dem Museumsverein anzubieten. Denn erstes Ziel ist die Erhaltung und Weiternutzung der Dinge.

Dazu konnten wir auch eine gewinnbringende Veranstaltung anregen und gemeinsam mit dem „Landesverband Salzburger Regionalmuseen und Sammlungen“ in unserem Museum durchführen: In einem „Depot-Dialog“ widmeten wir uns gemeinsam mit Mitarbeiter*innen aus anderen Regionalmuseen am 15. November den Herausforderungen und Lösungsansätzen beim Entsammeln. Erfahrungsberichte aus abgeschlossenen und laufenden Projekten in den Regionalmuseen von Saalfelden, Tamsweg, Goldegg und Elsbethen boten praxisnahe Einblicke und führten zu einem lohnenden Austausch zwischen den Museumsleuten.

Blick über das Lager Glasenbach

Vortrag: „Lager Glasenbach“ – 23. Oktober 2024

Ein Internierungslager mit Elsbethener Namen, das nicht in Elsbethen lag

Von Herbst 1945 bis August 1947 bzw. Jänner 1948 wurden im Süden der Stadt Salzburg nahe der Alpenstraße im „Camp Marcus W. Orr“, allgemein „Lager Glasenbach“ genannt, tausende Nationalsozialisten, Funktionsträger des NS-Regimes sowie Angehörige von Wehrmacht und SS von der US-Besatzungsmacht interniert. Ab Frühjahr 1947 arbeiteten die zuständigen US-Stellen dort intensiv mit österreichischen Behörden bei der Verfolgung möglicher Kriegsverbrecher zusammen – der österreichischen Gendarmerie oblag ab Winter 1946/47 sogar die Außenbewachung.

Landesarchivdirektor Oskar Dohle schieb 2009 gemeinsam mit Linzer Historiker Peter Eigelsberger das Buch „Camp Marcus W. Orr ‚Glasenbach‘ als Internierungslager nach 1945“, die umfassendste historische Aufarbeitung des Themas, das bis heute teilweise kontroversiell diskutiert wird.

Oskar Dohle erzählt in seinem Vortrag über das Zustandekommen des Lagers, die Internierten, das Leben dort und warum das „Lager Glasenbach“ nicht in Glasenbach lag.

Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19 Uhr im Museum zum Pulvermacher

Teilnahmebeitrag: 5 €, für Mitglieder des Museumsvereins Elsbethen kostenlos

eine gefrorene Seifenblase

Winterpause im Musuem

Ab sofort ist unser Museum zu den regulären Öffnungszeiten bis zum Frühjahr geschlossen

Viele Tiere halten Winterruhe und auch unser Museum geht es im Winter etwas ruhiger an. So haben wir zwar  bis April zwar nicht mehr jeden Mittwoch und Sonntag geöffnet, dennoch laden wir auch in dieser Zeit zu verschiedenen Veranstaltungen. Schauen Sie einfach auf unserer Website nach, was sich bei uns gerade tut oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, mit dem Sie über alle Veranstaltungen informiert werden – einfach per Mail an newsletter@pulvermacher-museum.at

 

alte Ansicht der explodierenden Pulvermühle

Kunstperformance: IM FLUSS – noch bis 20. Oktober 2024

Künstlerin Susanne Mariacher hat sich mit dem Wasser in Elsbethen auseinandergesetzt

Das Eintauchen in die Bestände des Museums einerseits, und die Beschäftigung mit der von Gewässern geprägten Umgebung andererseits sind Gegenstand der künstlerischen Erkundung von Susanne Mariacher. Die Beziehung der Gesellschaft zu Wasser und zu Gewässern befindet sich im ständigen Fluss. Wasser ist kostbares Gemeingut mit oft privatisierten Ufern, vorhanden im Überfluss und doch rar, Energielieferant und Transportweg, beruhigend und doch bedrohlich, natürlicher Lebensraum und artifizielle Landschaft. An die unterschiedlichen Facetten der Wasserlandschaften tastet sich die Künstlerin durch spielerisches, performatives Handeln im öffentlichen Raum heran. Am Ende geht es Susanne Mariacher darum, die Themen des Archivs in das aktuelle Ortsbild zurückzuspielen und neue Verbindungen zwischen Vergangenem,  – negenwärtigen Tendenzen und zukünftigen Imaginationen zu schaffen.

Die Kunstperformance kann noch bis 20. Oktober 2024 besichtigt werden.

 

Elstätzinger Musi beim 28. Oktoberfest

Das war unser Oktoberfest 2024!

Sonntag, 6. Oktober 2024

Am Sonntag, den 6. Oktober war es wieder soweit. Wir haben wieder für ein gemütliches und stimmungsvolles Programm gesorgt und mit vielen Freundinnen und Freunden unseres Museums einen fröhlichen Tag verbracht!
Natürlich wurden auch wieder traditionelle Handwerke präsentiert: Mit dabei waren eine Lederwaren-Näherin, eine Goldhaubenstickerin, ein Schuster, eine Künstlerin mit Papierarbeiten, eine Schneiderin und eine Puppenmacherin. Unsere Museumsbäckerin Isabella produzierte zudem wieder das beliebgte Museumsbrot aus dem Holzofen und bei der Tombola gab es wieder viele schöne Preise zu gewinnen. Die Elstätzinger begleiteten unser 28. Oktoberfest musikalisch.

Ein Höhepunkt für Familien war die Preisverleihung zum Elsbethener Generationen-Quiz, bei dem sich Kinder mit ihren Eltern, Großeltern oder anderen Erwachsenen gemeinsam auf Spuren in Elsbethen begaben. Die Lösungen waren oft gar nicht so leicht zu finden, dennoch schafften es fünf Kinder mit Ihren erwachsenen Team-Mitgliedern alle Fragen richtig zu beantworten!

Logo Lange Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen – 5. Oktober 2024

Unser Museum ist auch heuer wieder bei der Langen Nacht der Museen dabei. Von 18 – 24 Uhr gibt es Führungen durch das ganze Haus. Zusätzlich nehmen wir das maßstabsgetreue Pulvermühl-Modell in Betrieb. Ein erstmals präsentiertes Museumsquiz macht den Gang durch unser Museum auch für Jugendliche so richtig spannend. Museumsbäckerin Isabella backt wieder im historischen Holzbackofen unser unvergleichliches Museumsbrot, das auch gleich verkostet werden kann. Bei alten Spielen können zudem alle ihre spielerische Ader aktivieren.

An diesem Abend benötigt man zum Eintritt auf jeden Fall ein LNDM-Ticket, weil es sich um eine Sonderveranstaltung mit eigenem Programm im Rahmen der Aktion „Lange Nacht der Museen“ handelt.

Übrigens: Wer sein Ticket für die Lange Nacht der Museen in unserem Museum kauft, unterstützt damit das Pulvermacher-Museum!

Musikkapelle die Elstätzinger

28. Oktoberfest – 6. Oktober 2024

Sonntag, 6. Oktober 2024

Wir freuen uns schon auf unser traditionelles Oktoberfest! Am Sonntag, den 6. Oktober ist es wieder soweit. Wir haben wieder für ein gemütliches und stimmungsvolles Programm gesorgt und freuen uns, wenn viele Freunde mit uns feiern!

Beginn ist um 10 Uhr. Natürlich sind auch wieder traditionelle Handwerker mit dabei, es gibt frisches Brot aus dem Holzofen und bei unserer beliebten Tombola gibt es wieder viele schöne Preise zu gewinnen. Bei heimischen Schmankerln, Kaffee und Kuchen lernt man das Museum ganz gemütlich kennen. Die Elstätzinger begleiten unser 28. Oktoberfest musikalisch.